Königsschießen

Am Sonntag, den 30. März 2025 war es wieder so weit:  Das Königsschießen der Schützenbruderschaft St. Augustinus Bödingen stand im Terminkalender.

Die Schützenbruderschaft kann stolz auf sich sein. In allen Kategorien konnten neue Majestäten gefunden werden, im Rhein-Sieg-Kreis leider mittlerweile eine Ausnahme, da die Schützen, wie viele andere Vereine auch, durchaus Nachwuchssorgen haben. 

Traditionell beginnt das Königsschießen mit einer gemeinsamen Messe in der Wallfahrtskirche zu Bödingen, der Schmerzhaften Mutter Maria. Nach der Messe finden sich alle im Schützenheim der Bruderschaft ein, denn es geht sofort weiter. Den Anfang in der Riege der Majestäten machen die Kleinsten. Die Bambinis schießen mit einer sog. Lichtsignalanlage (red dot) ohne echte Munition. Der Zielpunkt ist aber der gleiche. Hier konnte sich der 8-jährige Alexander Löbach mit 29 von 50 Ringen durchsetzen. 

Weiter ging es mit den Messdienerinnen und Messdienern. Hier setzte sich Zoe Panten (11) mit 40 von 50 Ringen durch. 

Nun ging es an die Vögel. Geschossen wird auf Holzvögel mit dem Motiv eines Adlers, die die Schützen auch selbst machen (Bild). Hier lieferten sich 2 Schüler einen spannenden Zweikampf mit dem glücklicheren Ende für Lukas Achtmann. Der 14-jährige ist somit neuer Schülerprinz.

Ihnen folgten die Jungschützen, in der Altersklasse 16-24 Jahre. Hier war Moritz Breuer mit dem 134. Schuss der Gewinner und ist somit neuer Jungschützenprinz der Schützenbruderschaft. 

Auch die Bürgerinnen und Bürger sowie die inaktiven Mitglieder können mitmachen, indem Sie auf den Bürgerkönigsvogel mitschießen. In diesem Jahr gab es eine Besonderheit. Der Präses der Bruderschaft Pastor Reinhard Friedrichs beteiligte sich am Bürgerschießen. Er hatte wohl auch himmlischen Beistand. Denn nach seinem Schuss kippte der Rumpf unter dem Jubel der Anwesenden durch eine Windböe.  Aber Majestät wird man erst, wenn der Rumpf fällt. Dies erledigte dann nach ihm Bettina Pankoke, ebenfalls ordentlich bejubelt, mit dem 107. Schuss und darf sich bald Bürgerkönigin nennen.

Nun folgte der Höhepunkt des Tages. Wer wird neuer König? Insgesamt 11 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich angemeldet, was den Brudermeister Andreas Bopp sehr freute. Von den 11 Teilnehmer blieben 8 Anwärterinnen und Anwärter übrig, die auch auf den Rumpf schießen dürfen.

Nachdem die Pfänder ausgeschossen wurden, musste eine kurze Pause eingelegt werden. Bereits beim letzten Pfand, dem Schweif war es so dunkel, dass man beschloss für den Rumpf noch einmal mit Licht aufzurüsten, um Allen den entsprechenden „Durchblick“ zu ermöglichen. Auch bei den Schützen war es ähnlich spannend wie bei den Bürgern. Schließlich gab Lars Brambach den wichtigen Schuss ab und der Vogel war gefallen. Der 30-jährige junge Familienvater löst seine Ehefrau Sanja ab, die noch amtierende Königin ist. 

Wir gratulieren allen Würdenträgern herzlich.

Die Krönung aller neuen Majestäten erfolgt zum Schützenfest am Sonntag, den 06. Juli 2025 im Festzelt vor dem Marienheim Bödingen.

Schützenfest

Am Montag den 30.06. war es soweit. Die ersten Häuser von unseren Majestäten wurden geschmückt. Grün-weiße Wimpel zieren die Hauseingänge. Schilder mit der jeweiligen Würde wurden in Teamarbeit angebracht. Der Kranz für unseren König wurde aus Wacholder, bis zum Sonnenuntergang, mit Liebe gewickelt und am Schützenheim aufgestellt. Das Festzelt wurde angeliefert und bereits in den frühen Morgenstunden von unseren Mitgliedern und freiwilligen Helfern aufgebaut. Auch der Schausteller bereitete sich mit seiner Schießbude, Karussell und einigen weiteren Wagen vor. Es war alles bereit für unser 55. Schützenfest in Hennef-Bödingen. Dann der finale Schlag Freitagabend, von unserem Bürgermeister Mario Dahm beim Fassanstich. Es wurden viele Stunden gemeinsam getanzt, gelacht und getrunken.  Am Sonntag stand dann die Krönung von unseren neuen Würdenträgern an. Bevor unser Präses jedoch die Krönung vornehmen kann, nehmen wir an der Heiligen Messe teil. Im Anschluss zogen alle alten und neuen Würdenträger mit großem Applaus und musikalischer Begleitung von dem Musikverein Allner in das Festzelt ein. Begonnen wurde die Krönung mit unserer neuen Messdienerprinzessin Zoe Panten. Im Anschluss ging es mit den kleinsten weiter. Die Bambinikette wurde Alexander Löbach umgelegt und die Schülerprinzenkette Lukas Achtmann. Moritz Breuer wurde zum neuen Jungschützenprinz gekrönt. Auch unsere Inaktiven Mitglieder und Bödinger Bürger traten im März um die Würde des Bürgerkönigs an. Durchsetzen konnte sich unser Inaktives Mitglied Bettina Pankoke. Nun kamen wir zum Höhepunkt unserer Krönung. Als neuer König wurde Lars Brambach die Königskette umgelegt. Gemeinsam mit seiner Frau Sanja repräsentieren sie die Bruderschaft für das Jahr 2025/2026. Die Krönungsfeierlichkeit wird meist ebenfalls zum Anlass genommen, Mitglieder für verschiedenste Verdienste zu ehren. In diesem Jahr ging die Ehrung an Wolfgang Brambach, der für die Mitgliedschaft von 50 Jahren im Verein geehrt wurde. Im Anschluss fand die Tombola statt. Für die Tombola ging unsere Schützenjugend wochenlang von Geschäft zu Geschäft um nach Spenden zu fragen. Zusätzlich wurden viele Unternehmen per Mail angefragt sodass wir fast 200 Preise zu verlosen hatten. Unter anderem gab es Gewinne von Fossil, Freikarten für das Phantasialand, Tanzkurse bei der Tanzschule Lars Stallnig, Gutschein für die Fahrschule Stegemann, eine Fahrt mit der Kölner Seilbahn, Rayban Sonnenbrille vom Optik Neuber und viele weitere Gewinne. Wir bedanken uns bei jedem Sponsor, die uns so eine tolle Tombola ermöglicht haben. Auch unsere Gäste waren kaum zu halten. 5000 Lose wurden innerhalb einer Stunde verkauft. Das gab es noch nie und belohnt den Fleiß unserer Jugend. Vielen Dank an unsere Schützenjugend für eure Zeit und Geduld die ihr dafür aufgebracht habt. Das war wirklich tolle Arbeit! Den Sonntag ließen wir dann noch gemütlich ausklingen bevor es am Montag mit der Dankesmesse weiter ging. Auch an unsere verstorbenen Mitglieder wird in besonderer Weise gedacht. Nach der Messe gingen wir gemeinsam mit unserem Präses Reinhard Friedrichs über den Friedhof, um an jedem Grab unserer verstorbenen Mitglieder zu gedenken. Zum Abschluss trafen wir uns zum gemeinsamen Mittagessen. So schnell das Schützenfest begann so schnell endete es auch wieder. Der Kirmesausklang fand in diesem Jahr mit Regen statt.